Weil Picknick einfach schön ist…
- On Jan, 30, 2023
- Künstlerin Daniela Kunze-Seyfarth
- Art(o)ur: Von Baum(haus) bis Papier(kunst), Ge|sprächs|stoff, Wir sehen uns
Königin Victoria liebte es im Freien zu speisen und bis heute ist es beliebt wie nie – das Picknick.
Der Picknickkorb, der sowohl das Essen als auch eine (aus Wolle selbst gehäckelte) Decke, (selbst getöpfertes) Geschirr und Besteck enthalten kann, kam im 19. Jahrhundert in Großbritannien auf.
Zum Picknick gehörte in jedem Fall auch Tee – den man ebenfalls selbst anbauen kann (wenn man ein Gartenverein ist).
Die Tradition des Five-o-Clock-Tea (zwischen drei und fünf Uhr am Nachmittag) wird Lady Bedford, Hofdame von Königin Victoria zugeschrieben.
Da man das Geschirr aus dem Picknickkorb immer wieder verwendet, ist picknicken nicht nur ein soziales sondern auch ein umweltfreundliches Projekt – das durchaus den Rang eines gesellschaftlichen Ereignisses haben kann.
So gehört es zu Pferderennen und Tennis spielen (kann man auch im Sportverein) auf der Insel einfach dazu – ein Picknick einzunehmen.
Schachspieler, Literaturfans und Liebhaber weißer Kaninchen, die das Buch „Alice im Wunderland“ und das darin beschriebene Cricketspiel und vorallem seine Regeln kennen, wissen, dass eine Teepause im Freien zu den Spielregeln gehört.
Lewis Carrolls Erzählung über Alice zeigt wie unkonventionell ein Kind, ein kleines Mädchen, allein zurecht kommt – das steht im krassen Gegensatz zur viktorianischen Gesellschaft mit ihren rigiden Konventionen in der er lebte.
Mitglieder von Literaturvereinen wissen sicher auch, das mehrfach verfilmte Buch über Alice Abenteuer gehört zu den Klassikern der Weltliteratur – unvergessen einzelne Episoden, wie beispielsweise die der Teegesellschaft des Hutmachers in die Alice hineingerät.
Ein Sonnenhut ist unverzichtbar bei einem gelungenen Picknick, bei dem man sich ungezwungen oder als (Kostüm- oder Theaterverein) einem Motto entsprechend kleiden kann.
Ein Picknick im Kostüm kann auch ein sehr schönes Event auf einem Kunst – oder Gartenfest sein.
Ein Picknick ist ebenfalls empfehlenswert, wenn mehrere unterschiedliche Vereine ein gemeinsames Kunstevent oder Gartenfest planen – da sich verschiedenste Vereine einbringen können und es wenig logistischen Aufwand erfordert, da jeder Decke, Essen und Getränke mitbringt und auch wieder mit nach Hause nimmt.
Und es ist auch wunderschön für unsere vierbeinigen Freunde (Hundesportverein, Modedesign für Hunde) die man zu einem Picknick mitnehmen kann.
Ganz besonders hundefreundlich ist es im sächsischen Waldenburg in der Glänzelmühle in der Nähe von Callenberg – dort kann man wunderschön unter uralten Bäumen speisen. Essenbestellungen oder Hüttenreservierungen zum selber grillen, nimmt das freundliche Serviceteam entgegen.
Wer etwas weiter durch den Grünfelder Park läuft findet am Teehaus einen Picknickplatz oder man legt am Imbiss am Gondelteich eine kleine Pause ein und mietet sich ein Ruderboot.
In diesem Jahr findet das
19. KUNST:offen in Sachsen
wieder zu Pfingsten
(Pfingstsonntag ist am 28. Mai 2023)
statt – einfach mal bei den teilnehmenden Künstlern und künstlerischen Vereinen in Sachsen vorbeischauen. Das Muldental wartet auch dieses Jahr traditionell wieder mit Musik & Tanzveranstaltungen auf.
Es lohnt auch ein Besuch auf dem Kulturgut Quellenhof im angrenzenden thüringischen Garbisdorf – wenn es wieder heißt: offene Galerie mit Arbeiten der teilnehmenden Künstler. Wunderschöne Holzskulpturen zum sitzen und essen laden außerdem zum verweilen ein.
Neueste Beiträge
- Erhaltung alter Traditionen: Brautschachteln
- Motorräder von Harley-Davidson: Stefan Datzer und das Team vom HaD-Eck
- Freilichttheater Waldenburg e.V.
- Parkführung „Greenfield ein Sommernachtstraum“
- „Dankeschön“
Neueste Kommentare
- Daniela bei Tanzkleider, Abiballkleider, Abschlussballkleider & DIY-Handtaschen
- Daniela bei Ilka Jost
- René Rose bei WUNSCH-STEIN-GARTEN
- Ilka Jost bei Spinnen-Weben-Wirken
- Sabine Müller bei Weihnachtsmarkt auf dem Quellenhof
Archive
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
Kategorien
- "Mein rosaroter Kunstsalon"
- Allgemein
- Aquamarin
- Art(o)ur: Von Baum(haus) bis Papier(kunst)
- Ausstellung
- Charity
- Ein Tag im Atelier…
- Einfach himmlich!
- Ge|sprächs|stoff
- get-together
- It's amazing … die Welt in Bildern
- Kochkunst
- Kunst fürs Büro
- Künstler Sascha Schneider #21
- Kunstwerk SEYF ART H
- Modern ART to GO
- Stars und Sternchen
- Verliebt ♡ verlobt ♡ verheiratet ♡
- Wer bist du?
- Wir sehen uns
- Wohn(t)räume