Home » Ge|sprächs|stoff » Gespräch(s)stoff: Altenburger Bauerntrachten & Trachtenmode

Gespräch(s)stoff: Altenburger Bauerntrachten & Trachtenmode

Hier im Altenburger Land und Umgebung meistens nur noch zu festlichen kulturellen Anlässen getragen und immer wieder wunderschön anzusehen – die Altenburger Bauerntracht.

Mit der prunkvollen Robe zeigten die Bauern (Malcher) und Bäuerinnen (Marchen) einst im Herzogtum Sachsen-Altenburg ihren Reichtum.

Einzigartig bei den deutschen Trachten ist das Hormt – eine Art vergoldete Brautkrone, die fast schon orientalische Züge trägt, in der ansonsten von der spanischen Kleidermode inspirieren Tracht.

Die spanische Mode ist der Kleidungsstil der ausgehenden Renaissance und des spanischen Barocks. Diese Moderichtungen dürften vielen Waldenburgern und Glauchauern geläufig sein – da diese häufig auf den Schlössern bei Veranstaltungen gezeigt werden. (Mehr Infos dazu erhaltet ihr beim Waldenburger Geschichtsverein).

Auch heute erfreut sich Trachtenmode (nicht nur zu herbstlichen Festen) noch großer Beliebtheit.

Genauso wie der Altenborjer Zeechenkase (Altenburger Ziegenkäse), der gerne durch das Altenburger Folkloreensemble zur Verkostung gereicht wird. (Mehr Infos zu den Altenburger Bauerntrachten und Veranstaltungen findet ihr auf der Internetseite des Vereins.)

Auch Neukirchen (Oberwiera -Verwaltungsgemeinschaft Waldenburg) und Rußdorf (Ortsteil der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna) gehörten einst zum Territorium des Herzogtums Sachsen-Altenburg, das früher auch Eisenberg in Thüringen beinhaltete.

(Volks-)Musiker treten oft in der typischen regionalen Tracht auf, denn zu jedem Volksfest gehört auch Musik zum tanzen und mitsingen.

Wer gerne eine Tracht tragen möchte, der wird in Lödla fündig – dort hat die Altenburger Hut und Kostüm GmbH ihren Sitz.

Der kleine Betrieb ist u. a. auf die historische Tracht (Hüte und Bekleidung) spezialisiert. Zu den begeisterten Kunden gehören neben Trachtenliebhabern, historischen Vereinen vor allem die Film- und Fernsehebranche, (Freilicht-)Theater und Opernhäuser.

Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus, werden Trachten und Kostüme aus dem kleinen Örtchen getragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.