Home » Kochkunst » Ein Kochbuch zum verschenken! Oder doch lieber ein Backbuch? Am besten Beides!

Ein Kochbuch zum verschenken! Oder doch lieber ein Backbuch? Am besten Beides!

Mir liegt es immer sehr am Herzen, Menschen für Kunst zu begeistern und sie zu inspirieren, sich selbst einmal als Künstler auszuprobieren. Dies gelingt auch im Alltag!

Seit vielen Jahren gibt es die „Kochkunst“ Workshops. Im Sommer kann man u.a. ein künstlerisches Fotobuch über Kräuter und essbare Blüten erstellen und wenn es draußen kälter wird, ein aus vielen Fotos bestehendes Backbuch über Plätzchen.

Da die Workshops immer interaktiv sind und aus kleinen Gruppen von Teilnehmer bestehen, die sich aus dem Vereinsleben sehr gut kennen, ist da immer viel Spielraum für Kreativität und gute Vorbereitung, besonders wer viele Jahre die Kurse besucht.

Die Kräuter können im Mai eingesäht, gezüchtet und beim wachsen beobachtet werden. Man kann viele essbare Pflanzen trocknen oder die Blüten pressen und daraus kleine Kunstwerke basteln. Die man dann zum Beispiel als Tischkärtchen verwenden kann.

Auch Plätzchen kann man in Form und Farbe künstlerisch gestalten, verzieren und sogar mit Lebensmittelfarbe bemalen.

Dieses kleine Koch- oder Backbuch könnt ihr dann verschenken. Zum Beispiel zusammen mit ein paar selbstgebackenen Plätzchen oder ein paar selbst gezüchteten und getrockneten Kräutern.

Wie viele tolle Ideen wir da schon alles ausprobiert haben: Vom Glas gestalten bis hin zum Kochlöffel bemalen, der dann als Lesezeichen fürs Kochbuch dient. Im Sommer, Obst und Beeren sammeln und Marmelade kochen für die Plätzchen im Winter. Kräuteröle, Kräutersalze und Apfelsaft selbst herstellen. Kräutergärten für die Fensterbank anlegen und mit ein paar bemalten Steinen dekorativ gestalten.

Screenshot_20211208-135532_Gallery

Steinpilze sammeln und trocknen – natürlich mit fachkundiger Beratung! (Fliegenpilze sollte man natürlich nicht essen, aber mal ehrlich, als Fotomotiv sind sie einfach wunderschön.)

All das, in Fotos festgehalten könnt ihr neben euren selbsterfundenen Rezepten in Fotobüchern verewigen.

Es macht nicht nur Spaß im Workshop mit anderen zusammen zu arbeiten, auch der Beschenkte hat sicherlich viel Freude.

Ich habe zum Beispiel ein rosanes Kochbuch in Form einer Schriftrolle, von der Hobby-Textilkünstlerin Sieglinde Quellmalz geschenkt bekommen, wie man Nudeln mit Kräutersoße und Tomaten zubereitet. Das ist so eine schöne Erinnerung an die Workshopreihe in Meerane.

Und weil wir gerade bei Tomaten sind. Die Stollenkönigin persönlich, Viola Caroli, hat viele Jahre lang immer wieder die Tomatenpflanzen für die Workshops gezüchtet. Dafür auch noch einmal meinen herzlichsten Dank. Auch an alle anderen freiwilligen Helfer, die die Vereine so tatkräftig unterstützen.

Da es derzeit, aufgrund der allgemeinen Corona-Schutzmaßnahmen, keine „Kochkunst“ Workshops gibt, nutzt doch einfach mal die freie Zeit zu Hause und gestaltet euer eigenes Koch- oder Backbuch.

Bestimmt gibt es den Einen oder Anderen, dem ihr eine Freude machen könnt! Sicherlich freuen sich auch Großeltern, die derzeit keinen Besuch von den Enkeln erhalten dürfen über ein Päckchen mit Plätzchen und ein Fotobuch, wie die Familie für sie gebacken hat.

Bleibt Alle schön gesund!

☆ Tipp: Nutzt, sobald es wieder möglich ist, die Kursangebote von regionalen Künstlern und Kunsthandwerkern um im Kochkunst-Fotobuch viele künstlerische Akzente zu setzen.

Cafés und Bäckereien bieten außerdem Plätzchen-Backkurse an und auch Kräuterkurse und Kräuterwanderungen sind hier in der Region bestimmt bald wieder buchbar.

Screenshot_20211208-141914_WhatsApp

Foto: Keramikteller (experimentelle Glaskunst unter fachkundiger Anleitung von Töpferin und Schmuckdesignerin Änne Tantow), Tasse (von Renikeramik „Am alten Ofen“ aus der Töpferstadt Waldenburg).

Nutzt die Kurse der umliegenden Töpfer- und Keramikwerkstätten um individuelle Plätzchenteller, Teegeschirr oder Kräutertöpfe selber herzustellen.

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.