Home » Kochkunst » Brainstorming zum Fotokunstprojekt: Eine Tasse Kaffee oder lieber (Apfel)Tee? – Der sagenumwobene Apfel

Brainstorming zum Fotokunstprojekt: Eine Tasse Kaffee oder lieber (Apfel)Tee? – Der sagenumwobene Apfel

Selber ein (Foto)Buch schreiben – ein schönes Fotokunstprojekt für künstlerische Vereine.

(z. B. DIY Backbuch (oder Konfitüre-Kochbuch) mit Fotos von Ausflügen und Vereinsaktivitäten)

Für Alle (Vereine) die mitmachen wollen, hier die schönsten, meistgenanntesten und einfallsreichsten Ideen der Brainstormings der letzten Jahre, die ihr selbstverständlich verwenden dürft:

Typisch sächsisch ist

Apfelsteuselkuchen

der gerne in eine Tasse guten Bohnen-Kaffees eingetunkt wird.

Kleiner Tipp für Hochzeitspaare:

Apfel-Streusel-Blechkuchen ist ganz einfach zu backen: den Teig mit

Apfel-Konfitüre

bestreichen, dann kleben die Streusel perfekt am Teig und auch fertig gebacken – in kleine Stücke geschnitten – ist er fest und trotzdem fruchtig.

Dieser Kuchen (in allen möglichen Konfitüre-Varianten aus dem heimischen Garten) ist perfekt geeignet für die in unserer Gegend traditionellen

Hochzeits-Kuchenpakete.

Auch sehr lecker: die Variante mit Marmelade, Schoko-Streusel und Mandelsplitter.

Einst hatt ich einen schönen Traum.

Da sah ich einen Apfelbaum.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Äpfel sind gesund, lecker und Bestandteil einiger berühmter Sagen, Mythen, Märchen und religiöser Überlieferungen.

Avalon

(gerne frei übersetzt mit dem Wort

Apfel(hain)

in Verbindung gebracht),

ist ein mythischer Ort, aus dem Sagenkreis um König Artur (Arthur, Artus), den Rittern der Tafelrunde, dem heiligen Gral und den mythischen Feen – der jedem Literaturkenner bekannt sein dürfte.

Am 

13. Mai 2023

feiern die US-Amerikaner

den „National Apple Pie Day“

(den Tag des Apfelkuchens).

Ein Tipp für Literatur-Vereine: Lasst euch doch einmal ein Stück Kuchen schmecken und lauscht bei einer Tasse Apfeltee den alten Märchen und Erzählungen.

Der Apfelbaum

in Grimm’s Märchen „Frau Holle“

„Dann ging das Mädchen weiter und kam zu einem Baum, der hing voll Äpfel und rief ihm zu: „Ach, schüttel mich, schüttel mich, wir Äpfel sind alle miteinander reif.“ Da schüttelte es den Baum, daß die Äpfel fielen, als regneten sie und schüttelte, bis keiner mehr oben war und als das fleißige Mädchen alle Äpfel zu einem Haufen zusammengetragen hatte, ging es wieder weiter.“

Kleiner Tipp für Textilkünstler und Textilkunstvereine, die sich gerne künstlerisch eine Tischdecke gestalten möchten: das „Kartoffeldruckverfahren“ mit Textilfarbe funktioniert auch mit Äpfeln.

Viel Spaß beim Fotografieren und Erstellen des Koch- oder Backbuchs, in das ihr auch noch viele eigene (Textilkunst)-Ideen (Hochzeitsmode und Theaterkostüme) einbringen könnt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.