Home » Ge|sprächs|stoff » Bauern- und Handwerkstrachten im modernen Alltag

Bauern- und Handwerkstrachten im modernen Alltag

Die Trachten werden heutzutage gerne zu festlichen Anlässen getragen.

Vor 10 Jahren, genauer am 24.02.12 startete dazu ein (Textilkunst)Projekt in Meerane aus dem sich ein kleines (Textil)Kunstfest etablierte.

Viele Protagonisten waren beteiligt und folgten einer Idee von Renée Grellmann, den Textilkünstlern auch in der einstigen Weberstadt Meerane eine Bühne zu bieten.

Veranstaltet wurde das Fest von der Sachsenland Bauelemente GmbH die 2012 ihr 20-jähriges Bestehen feierte. Die 2012 neu gegründete Meeraner Firma Inova Tech wurde Mitveranstalter und auch Unternehmensberater Frank Pöschmann mit seiner Firma im Gewerbegebiet Meerane ansässig, unterstütze das Fest später nachhaltig.

Anne Wendler vom Förderverein dream4life e.V. – eine Angestellte der Firma und begeisterte Fotokünstlerin brachten sich neben vielen anderen Künstlern in das umfangreiche Veranstaltungs-Konzept ein, das als großartiges Sommerfest gefeiert wurde – aber auch kleinere Ableger hatte (z.B. in der Osterzeit (auch typisch winterliche Holz-Schnitzereien und Holz-Kunsthandwerk wurden gezeigt)). Im Bereich Holz war vor allem Sandro Schwandt sehr aktiv, der zusammen mit seinen Remser Nachbarinnen der Töpferin Änne Tantow und dem Kuchenhäus’l künstlerisch und kulinarisch in der Region viel auf die Beine stellte.

Auch Schafe, Alpakas und Wolle spielten eine Rolle, dort brachten sich neben Heike Partum auch eine Textilgestalterin und eine Woll-Handtaschen-Designerin ein.

Sportlich wurde es durch die Sportgemeinschaft Meerane 02 e.V. und Speed Badminton Altenburg.

Für magische Momente und leuchtende Kinderaugen sorgte eine Zaubershow (mit Zauberlehrling) sowie zwei regionale Kinderbuchautorinnen und ein Mini-Streichel-Zoo.

Es wurde zum Tanz aufgespielt und wie immer – die wunderschönen Modepuppen stammten von der (nun in Waldenburg ansässigen) Schneiderei (und Modegeschäft) Konstantin. Die Inhaberin Beate Grießbach ist eng mit dem Callenberger Textilprojekt verbunden, das eine Zeit lang unter ihrer Leitung stand. Die gezeigten Kleider wurden designt und genäht von einer Meeraner Hobbydesignerin.

Gut besucht auch immer wieder die Fotoausstellungen im Firmengebäude, neben Anne Wendler waren Arbeiten von Günter Brauer, André Lorenz (ehem. künstlerischer Leiter des Fotokunstprojektes des Fördervereins dream4life e.V.) und Andreas Thomä zu sehen, der es sich nicht nehmen ließ, die Veranstaltung auch musikalisch mit eigenen Kompositionen zu untermalen. Das er auch malen kann zeigte das Multitalent ebenfalls.

Es gibt viele Feste wie Bauern- und Handwerksmärkte auf denen man seine Tracht tragen kann.

Es gehört einfach zur Tradition als Handwerker wie Zimmermann, Dachdecker oder Tischler/Schreiner eine Tracht mit Stolz zu tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.