Musik und Kultur (er)leben

Leipzig ist eine der wichtigsten Musikstädte Europas.

•••

Bedeutende Komponisten

wie Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy wirkten hier. Robert Schumann war ebenfalls in Leipzig tätig und Richard Wagner (Rheingold – Der Ring des Nibelungen) wurde hier geboren.

Leipzig ist weltoffen, nicht nur in der Musik sondern auch in der Mode, die sich vielfältig präsentiert und Trends aufgreift.

So gibt es auch für

Trachtenliebhaber

(Altenburger Bauerntrachten)

ein reiches Spektrum!

•••

Volkskunst und Folkore, also auch (über die Grenzen Bayerns (und des Erzgebirges) hinaus) bei der jungen Generation beliebt –

die „die Blümchentradition“ fortsetzen und so auch die Erhaltung traditioneller Berufszweige wie „blümeln“ und Trachtenstickereien fördern!

•••

Regionale Sehenswürdigkeit:

Ortsinteressierte Bürger riefen 1995 die Interessengemeinschaft Sehlis ins Leben mit dem Ziel, den Ort und

die Dorfkirche St. Katharina

von Alexandria (Ägypten) (Kirchenbezirk Leipzig) wiederzubeleben. 

Im Volksglauben ist die Heilige Katharina

die Schutzpatronin der Töpfer:innen

und Textilhandwerker:innen – vorallem aber der Schulen, (weshalb die Zeit um ihren Gedenktag im November in (Vor)Schulen gerne als

„Vorlesetag“

genutzt wird).

•••

Der Liebertwolkwitzer Ton

steht seit jeher für Qualitätston mit hervorragenden Eigenschaften, der vielfältig eingesetzt werden kann.

(Der Bahnhof Leipzig-Liebertwolkwitz (liegt an der Bahnstrecke Leipzig-Geithain) die)

Teil der Fernverbindung von Leipzig nach Chemnitz ist.

•••

Chemnitz

ist 2025 die Kulturhauptstadt Europas

die Region feiert mit!

•••

Zwickau hat eine lange Bergbautradition, die Spuren in der Stadt hinterlassen hat.

•••

Die St. Katharinenkirche in Zwickau

ist eine der ältesten Kirchen der Stadt, in der auch Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden.

Sie ist Trägerin des Europäischen Kulturerbesiegels!

Der Weihnachtsmarkt in Zwickau beginnt am Montag, den 24. November 2025 und hat damit am traditionellen Katharinentag bereits geöffnet.

•••

Ein großes Dankeschön

an alle Vereine, Töpferwerkstätten, Keramiker:innen und Schneidereien, insbesondere ans TITV Greiz

die helfen,

die alten Traditionen zu erhalten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.